DWKI'21 :

Datenwürfel - stark im Team, stark mit KI

Ein Symposium von INTERGEO und Jacobs University

Zum INTERGEO-Programm Teil 1 und Teil 2 des Symposiums.
Für eine Online-Teilnahme bitte von dort einwählen!

Immer wichtiger werden Erdbeobachtungsdaten zur Lösung unserer globalen wie auch lokalen Herausforderungen. Volumen und Qualität der verfügbaren Daten wachsen beständig – warum können wir sie dann nur unzureichend nutzen? Eine Antwort liegt in der Komplexität: noch immer benötigt es eine starke Kombination aus IT- und Fernerkundungs-Expertise, um den Datenschatz zu erschließen.

Datenwürfel können hier helfen. Experten arbeiten effizienter, und Nutzer ohne tiefe IT- und EO-Expertise erhalten einfacheren Zugang. Unter der Bezeichnung "analyse-fertige Daten" (analysis-ready data, ARD) werden Techniken zusammengefasst, welche die Auswertung sowohl für Menschen als auch für Algorithmen einfacher gestaltet. Analyse-fertige Datenwürfel tragen dazu bei, raum-zeitliche Daten überschaubar, mit skalierbarer Prozessierung und Fusion sowie jüngst auch orts-transparenter Föderation einfach zugänglich zu machen. AI-Methoden, welche darauf aufsetzen, haben das Potenzial für besseres Verstehen dieser Big Data – die Vision von Big Data Analytics wird realisierbar.

Daß dies nicht nur Überlegungen, sondern Realitäten sind, wird an Hand der EarthServer-Föderation demonstriert. Das Besondere an diesem Zusammenschluss ist die vollständige Ortstransparenz: alle teilnehmenden Datenzentren bleiben autonom und bilden doch zusammen einen großen, einheitlich zugänglichen Datenpool. Nicht nur der Datenaustausch der Föderationspartner untereinander ist problemlos möglich, sondern auch die Fusion vollkommen heterogener Daten; so können SAR-Daten eines Föderationsmitglieds mit den Niederschlagsdaten eines anderen Föderationsmitglieds in einem Prozessierungsschritt kombiniert und ausgewertet werden. Als weiteres Alleinstellungsmerkmal benötigt der Nutzer keinerlei Programmierkenntnisse. Damit findet eine einzigartige Demokratisierung der EO-Nutzung statt. Inzwischen wächst das Interesse an der Föderation bereits weit über Europa hinaus – unter anderem stehen NASA und das nationale Supercomputing-Center Taiwan vor dem Beitritt.

In diesem Symposium wird das weite Feld "Big Data Analytics" aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: Datenspeicherung und Datenabgabe, Datenanbieter und Datennutzer, Algorithmen-Entwicklung, Maschinelles Lernen, Digital Twins sowie weitere Themen werden adressiert. Führende Fachleute unterschiedlicher Fachrichtungen präsentieren ihre Visionen und Ergebnisse im Kontext "Big Earth Data". Live-Demos illustrieren die neuartigen Möglichkeiten; viele davon sind von den Teilnehmern selbst nachvollziehbar. Damit bietet sich eine einzigartige Gelegenheit zur umfassenden Information über den Stand von Wissenschaft und Technik sowie praktisch verfügbare Dienste.

Ort & Zeit

Das Symposium wird am 22. September 2021 ab 09:40 live auf der EXPO STAGE der INTERGEO in Halle 20 stattfinden. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch ein INTERGEO-Ticket. Teilnehmer aus Ämtern und Hochschulen können auf Anfrage an datenwuerfel-2021@rasdaman.com (bitte unter der institutionellen Adresse schreiben – kein gmail, web.de etc.) von Jacobs University eine Freikarte für die INTERGEO erhalten, solange der Vorrat reicht.

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt durch einfache Email (wiederum: institutionelle Adresse – kein gmail, web.de etc.) an datenwuerfel-2021@rasdaman.com. Angemeldete Teilnehmer erhalten den Zugangs-Link kurz vor der Veranstaltung per Email.

Programm

09:30 – 10:40 Begrüßung [Folien]
09:40 – 10:00 Analyse-bereite Datenwürfel: Stand und Zukunft [Folien]
Prof. Dr. Peter Baumann, Jacobs University & rasdaman GmbH

Es ist eine der grossen technischen Herausforderungen unserer Zeit, den "Datenschatz" zu heben, welcher in der Flut von Erdbeobachtungsdaten verborgen ist. Datenwürfel organisieren alle Pixel einer Datenquelle systematisch in Raum und Zeit, und bilden damit einen Eckpfeiler für analyse-bereite Daten. Aber welche Analysen? Sicherlich nicht mehr nur ein einzelner Sensor oder Satellit, vielmehr wird Datenfusion mehr und mehr zum Alltag - und somit rückt Datenföderation aus diversen, verteilten Quellen in den Blickpunkt. Wie passt hier KI ins Schema, mit seinen mächtigen Möglichkeiten der Analyse?

In dieser Präsentation geben wir einen kondensierten Überblick zum Stand der Standardisierung und der Technik und zeigen aktuelle Forschungsfragen auf. Mit diesem Überblick wird das Feld bereitet für die folgenden Spezialvorträge.

10:00 – 10:20 Establishing a Federated National Datacube Repository Based on Cloud Infrastructure [Folien]
Dr. Chen-Yu Hao, Deputy Director, GIS Research Center at Feng Chia University, Taiwan

Currently, earth observation data are generally retrieved, analyzed, and stored by different governmental agencies or commercial businesses in Taiwan. The phenomena of "data silos" are the major obstacle for data exploration and reuse which causes significant duplicated procurements on satellite image, aerial photo and UAV missions.

This year, the National Center for High-Performance Computing (NCHC) and Feng Chia University (FCU) are collaborating with Jacobs University to deploy a national gridded data repository based upon the characteristics of rasdaman, such as data federation, on-the-fly calculation, and OGC standards support. Various partners are joining development of this platform, such as Council of Agri, Forestry Bureau Aerial Survey Office, and Ministry of the Interior.

In our talk we present the Taiwanese datacube vision, current development, and the benefits arising.

10:20 – 10:40 Dynamische Agrarwetterindikatoren zur Extremwetterprognose in der Landwirtschaft [Folien]
Dr. Burkhard Golla, stellv. Institutsleiter, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

In diesem Vortrag stellen wir das jüngst gestartete Projekt DynAWI vor. In DynAWI verbinden wir Methoden der künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens mit Systemen zur Bereitstellung und Prozessierung von Geodaten, um aktuelle, räumlich und zeitlich hoch aufgelöster thematischer Karten von Agrarwetterindices für die Landwirtschaft zu erstellen. Die Agrarwetterindices werden mit kontinuierlichen Meßdaten aus dem Gelände validiert, um die Unsicherheiten der Indices zu bestimmen und darzustellen. Am Beispiel von Dürre/Trockenheit, Spätfrost und Bodenerosion durch Wasser werden an zahlreichen Standorten Agrarwetterindikatoren (AWI) identifiziert und Modelle für regionsspezifische raumzeitliche Prognosen von Extremwettersituationen entwickelt.

Aufgrund der großen Datenmenge einbezogener Erdbeobachtungsdaten (insbesondere Sentinel-2, Witterungsdaten) und der Komplexität der Analysen nutzen wir die Datacube-Technologie, um diese "Big Data" in der Umsetzung von Prozessketten managen zu können. Wir streben an, die resultierenden Datenwürfel-Dienste in die GAIA-X-Umgebung zu integrieren. Die technischen Anforderungen hierfür werden innerhalb des deutschen GAIA-X Hubs (Agriculture, Geoinformation) abgestimmt.

DynAWI ist ein Verbundvorhaben von Julius Kühn-Institut, Universität Augsburg, rasdaman GmbH, Soilution GbR und AtmoScience GmbH und wird durch Mittel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

10:40 – 11:00 Alpine Data Cubes in the Environmental Data Platform [Folien]
Dr. Alexander Jacob, EURAC, Italien

The talk will describe a software ecosystem used for the analysis of environmental data as a result of the DPS4ESLAB EFRE project, where data cubes play a central role to organize and render accessible relevant gridded data in the alps, including satellite and ground station data as well as modelled datasets from the climate domain. Examples from the analysis demonstrate how the different data streams can be combined into meaningful research outputs applied in mountain environments such as the European Alps.

11:00 – 11:20 Datacubes + AI Knowledge Packs = New Service Types [Folien]
Taras Matselyukh, OPT/NET BV, Niederlande

In this talk we will look into the combination of AI and datacubes with a specific perspective on the kind of new services and its uses bring along. H2020 CENTURION will integrate spatio-temporal Earth datacubes and automated AI as a Service platforms, based on open standards and common clients and tools. Further, it will provide software development platform as a service, integrating popular AI libraries and platforms based on Python.

CENTURION mobilizes its own thematic data sets together with the complete Copernicus SAR and Multispectral data offerings of several DIASs, contributing satellite missions, climate variables, plus a series of further thematic data and EO assets. All these become available for direct mix and match, processed either locally or location-transparent in the EarthServer federation. AI methods give consistent and easy access to combination of EO Analysis-Ready Data and AI analytics methods, making exploitation easy to experts and non-expert users alike. Additionally, CENTURION will facilitate the creation of the new tools, unleashing the combined potential of Analysis Ready Data and AI analytics as a Service platform. A wide spectrum of use cases in agriculture, forestry, maritime and hydrology domains will show practical advantages of the scalable CENTURION analytics.

11:20 – 11:30 Kurze Pause
11:30 – 11:50 Von INSPIRE WCS zu SensorThings: Von Pixeln zu Messpunkten [Folien]
Katharina Schleidt, Datacove E.U.

Was wäre möglich, wenn wir bestehende Rasterdaten mit Echtzeit-Daten von Sensoren geschmeidig zusammenfügen könnten, um ein zeitgenaues Bild von unserer Welt zu bekommen?

Während INSPIRE schon viel beigetragen hat, um Europäische GeoDaten in einer harmonisierten Form verfügbar zu machen, war diese Datenfreude bisher hauptsächlich auf Vektordaten beschränkt; die Bereitstellung von Rasterdaten war aufgrund von technischen Inkonsistenzen schwer bis unmöglich. Im Rahmen des INSPIRE Good Practice for Coverages wurden diese Mängel behoben und der Weg geebnet für die harmonisierte Bereitstellung von diversen Rasterdaten über Europa mittels WCS.

Komplementär dazu stehen Sensor Daten, die uns Aufschluss geben ob aktuellen Ereignissen; Für die Bereitstellung solcher Daten hat OGC hat die SensorThings API (STA) definiert. Ähnlich wie bei Rasterdaten sind die darunter liegenden Datenmodelle höchst generisch, können also ein breites Spektrum an aktuelle Messungen bereitstellen. Während diese Technologie üblicherweise im IOT Bereich vorzufinden ist, konnten wir zeigen, wie gut sie sich für weitere Anwendungsfelder wie Demographie oder Covid-Fälle und -Maßnahmen eignet. SensorThings API ist jetzt über den INSPIRE Good Practice Mechanismus ein akzeptierter INSPIRE Download Service.

Wirklich spannend werden diese Technologien jedoch in der Zusammenführung. Man denke an die letzten Überflutungen - was hätte man voraussagen bzw. vorsehen können wenn all diese Daten interoperabel verfügbar gewesen wären?

11:50 – 12:10 Datensouveränität im Gewässersektor: Die neue EOMAP eoApp [Folien]
Dr. Marcel Siegmann, EOMAP GmbH

Entscheidungen im Gewässermanagement zeigen häufig langfristige Auswirkungen von höher ökonomischer und ökologische Relevanz. Messdaten sind immer der Schlüssel für jegliche fundierte Bewertungen, beim behördlichen Monitoring von Binnen- und Küstengewässern, und auch zur Bewertung von wasserbaulichen Maßnahmen wie Dredging-Aktivitäten oder in der Planung oder Bewirtschaftung von Staudämmen.

Traditionelle In-situ-Meßdaten sind jedoch teuer und in vielen Gewässern von begrenzter Repräsentativität ansgesichts sehr eingeschränkter zeitlicher und räumlicher Aufnahmemöglichkeiten.

Satellitengestützte Daten zur Wasserqualität bieten signifikante Mehrwerte für behördliche und industrielle Kunden. In den vergangenen Jahren ist sowohl die Messgenauigkeit- dank vollphysikalischer Datenanalytik - , wie auch die räumlich-zeitliche Auflösungsfähigkeit - dank der Vielzahl an neuen Satelliten - signifikant gestiegen.

Damit die Vielfalt an Daten und deren Integration nicht zum Problem für Nutzer wird, hat EOMAP in den vergangenen Jahren web-basierte Zugangs-Applikationen entwickelt, die sowohl einen einfachen Datenzugang wie auch einfache Anpassung an die sehr unterschiedlichen Kundenbedürfnisse unterstützt. Im Backend des eoPortals für Gewässerkunden nutzen wir die rasdaman-Datenbank für einen effizienten nutzergesteuerten Zugriff auf unterschiedlich skalierte Rasterdaten. Im Vortrag werden wir die einfachen Zugriffsmöglichkeiten und den Zugewinn an fundierter Information mit der neuen Applikation an Anwendungsbeispielen diskutieren.

12:10 – 12:30 Towards a Free Integrated Land Decision Support System [Folien]
Prof. Dr. Fabio Terribile, Universita di Napoli, Italien

There is evidence that some agriculture and environmental directives and regulations have an extra intrinsic complexity because they convey the well-recognized and hard-to-capture "multiple functions" and dynamic behavior. Therefore, any well-supporting geospatial decision support tool requires a mix of many different qualities on both static and dynamic, time-variant data.

LANDSUPPORT is an advanced-stage EU H2020 project developing a Web-based Spatial Decision Supporting System for soil and landscape offering 100 operational, trans-disciplinary analysis tools addressing agriculture, environment, and climate change. It centers around rasdaman-enabled datacubes, an extensible computational processing ecosystem, and advanced GPU support. Decision makers get direct access to critical, accurate, complete, and up-to-date spatial data held in multiple, disparate data stores. Project activities are carried out on all geographical and governance scales, from European level to national and regional / local scale exemplarily in Italy, Hungary, and Austria. The LANDSUPPORT vision is reconciling agriculture and environment, showing that the sustainable management of "land as a resource". Ultimately, the free, open-access LANDSUPPORT GeoSpatial Decision Support System (S-DSS) aims at supporting land use policies across Europe.

12:30 – 12:35 Schlußwort [Folien]
Prof. Dr. Peter Baumann

Zielgruppe

Einsteiger und Fortgeschrittene im Feld "Big Earth Data" und dessen vielfältigen Anwendungsgebieten.

Technisches Sponsoring

                 

Impressum und Datenschutzerklärung

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Prof. Dr. Peter Baumann
Jacobs University
Campus Ring 12
28759 Bremen
Email:

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unseres Internetportals, wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten informieren. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren.

Speicherung der IP-Adresse

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Diese Webpräsenz liegt auf einem Server unseres Telekommunikationsanbieter Ionos gemäß dessen Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen. Unsererseits findet keine Auswertung der dort gespeicherten Informationen statt. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist ausgeschlossen. Daten über Personen oder ihr Individualverhalten werden nicht gesammelt.

Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir keine Cookies.

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
  2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
  4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
  5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Datenschutzbeauftragter

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter der Jacobs University steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Web: http://www.datenschutz-nord.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Telefon: 0421 69 66 32 0